 Mit der Uraufführung von Alberto Franchettis Don Buonaparte am 14.
Mit der Uraufführung von Alberto Franchettis Don Buonaparte am 14.Uraufführung von Alberto Franchettis Don Buonaparte am 14. Oktober 2023 in Annaberg-Buchholz
 Mit der Uraufführung von Alberto Franchettis Don Buonaparte am 14.
Mit der Uraufführung von Alberto Franchettis Don Buonaparte am 14. Mit der Uraufführung von Alberto Franchettis Don Buonaparte am 14.
Mit der Uraufführung von Alberto Franchettis Don Buonaparte am 14. Die Uraufführung meiner Felliniana- Sinfonie am 21.10.2023 beim 2. Sinfoniekonzert der Saison der Erzgebirgischen Philharmonie Aue war ein schöner Erfolg. Das als durchaus nicht unkritisch geltende Publikum spendete langanhaltenden Beifall, und auch die Kritik war mir gewogen. Schade, dass aufgrund eines Missverständnisses kein
Die Uraufführung meiner Felliniana- Sinfonie am 21.10.2023 beim 2. Sinfoniekonzert der Saison der Erzgebirgischen Philharmonie Aue war ein schöner Erfolg. Das als durchaus nicht unkritisch geltende Publikum spendete langanhaltenden Beifall, und auch die Kritik war mir gewogen. Schade, dass aufgrund eines Missverständnisses kein„21.10.2023: Uraufführung meiner Felliniana- Sinfonie in Aue“ weiterlesen
Die Obsession

In den Jahren 1998 bis 2007 war der Fokus meiner Arbeit auf Recherchen zum Komponisten Giacomo Puccini gerichtet. Vor allem ging es über das Mysterium „Corinna“, sprich: die Identität seiner jungen Geliebten von Anfang 1900 bis Ende 1903. Der Fall hat unzählige Forscher und Hobbydetektive auf den Plan gerufen, ohne dass man über Vermutungen hinausgekommen wäre. Das Erstaunlichste dabei war, dass der volle Name jener neunzehnjährigen Frau im Umfeld Puccinis gut bekannt gewesen sein muss; dennoch wurde er nie schriftlich erwähnt, außer dem Vornamen „Corinna“ bzw. der Koseform „Cori“. „Wer war Corinna Maggia, die vor 50 Jahren starb?“ weiterlesen
Ich hatte mal wieder die Ehre auf SWR2  über Musik reden zu dürfen auch über meine….
Am 28. Januar lief bei Treffpunkt Klassik extra der Beitrag mit mir und ausgewählter Lieblingsmusik. Vielen Dank an Michael Rebhahn für das anregende Gespräch.
Hier der Link zum Nachhören:
https://www.swr.de/swr2/musik-klassik/mit-helmut-krausser-schriftsteller-und-komponist-swr2-treffpunkt-klassik-extra-2023-01-28-100.html
 Der gestrige Abend war ein sehr wichtiger für Alberto Franchetti. Sein Erstling ASRAEL wurde zum Triumph, erhielt Standing Ovations, trotz des schwer gustierbaren Librettos. Klar wurde, dass es sich bei ihm um einen sehr originellen Komponisten handelt, nicht um den blassen Epigonen, als der er bislang oft gehandelt wurde. Das große Duett Asrael – Loretta zum Beispiel,  „ASRAEL von Alberto Franchetti – triumphale Wiederaufführung in Bonn“ weiterlesen
Der gestrige Abend war ein sehr wichtiger für Alberto Franchetti. Sein Erstling ASRAEL wurde zum Triumph, erhielt Standing Ovations, trotz des schwer gustierbaren Librettos. Klar wurde, dass es sich bei ihm um einen sehr originellen Komponisten handelt, nicht um den blassen Epigonen, als der er bislang oft gehandelt wurde. Das große Duett Asrael – Loretta zum Beispiel,  „ASRAEL von Alberto Franchetti – triumphale Wiederaufführung in Bonn“ weiterlesen
 Und so wird er aussehen.
Und so wird er aussehen.
 Von heute an werden einige meiner Werke von der Universal Edition Wien vertreten. Ich freue mich sehr, im Katalog dieses renommierten Verlagshauses zu erscheinen.
Von heute an werden einige meiner Werke von der Universal Edition Wien vertreten. Ich freue mich sehr, im Katalog dieses renommierten Verlagshauses zu erscheinen. Dieser Tage habe ich meinen neuen Roman beendet WANN DAS MIT JEANNE BEGANN, der im nächsten Herbst im Berlin-Verlag erscheinen wird.
Dieser Tage habe ich meinen neuen Roman beendet WANN DAS MIT JEANNE BEGANN, der im nächsten Herbst im Berlin-Verlag erscheinen wird. Am 22. Januar wurde in der Semperoper Dresden die Oper „Die andere Frau“ uraufgeführt, zu der Torsten Rasch die Musik geliefert hat und ich den Text. Die Besprechungen lesen sich genauso rauschhaft wie Raschs Musik, es ist sogar von entstandener Ekstase die Rede. Tatsächlich handelte es sich um einen Abend der Extraklasse mit einem hinreißenden und schlüssigen Regiekonzept, einem recht packenden, zwar biblischen aber doch auch sehr heutigen Drama und dem gewohnten Großklang der DresdnerStaatskapelle. Noch gibt es drei Aufführungen zu sehen; leider sind alle ausverkauft, aber vielleicht hat man ja an der Abendkasse ein Stück Glück.
Am 22. Januar wurde in der Semperoper Dresden die Oper „Die andere Frau“ uraufgeführt, zu der Torsten Rasch die Musik geliefert hat und ich den Text. Die Besprechungen lesen sich genauso rauschhaft wie Raschs Musik, es ist sogar von entstandener Ekstase die Rede. Tatsächlich handelte es sich um einen Abend der Extraklasse mit einem hinreißenden und schlüssigen Regiekonzept, einem recht packenden, zwar biblischen aber doch auch sehr heutigen Drama und dem gewohnten Großklang der DresdnerStaatskapelle. Noch gibt es drei Aufführungen zu sehen; leider sind alle ausverkauft, aber vielleicht hat man ja an der Abendkasse ein Stück Glück.„Die andere Frau – Uraufführung in der Semperoper“ weiterlesen